Global denken – Lokal handeln
Umweltbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene rund um Themen der Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Kontakt aufnehmen!

- Was ist ALADIN?
- Filme
- Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit
- Die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDJs)
- Kampagnen
ALADIN
bedeutet Außerschulischer Lernort Abfallwirtschaft DIthmarscheN. Unter der Trägerschaft des Kreises Dithmarschen bieten die beiden Kooperationspartner Abfallwirtschaft Dithmarschen GmbH (AWD) und die Kompost-, Bauschutt-, Altstoffaufbereitungs- und Verwertungs GmbH & Co. KG (KBA) viele Projekte und Aktionen für die Umweltbildung an.
Lernen mit Spaß
Bei ALADIN wird das Wissen rund um die Kreislaufwirtschaft praxisnah, anschaulich und durch aktives Mitmachen vermittelt. Es werden neue Erfahrungen gesammelt, die zu einem umweltfreundlichen Handeln motivieren.



















ALADIN-Film für Lehrkräfte
Eine Projektarbeit der FH Westküste (2022).
ALADIN-Film für Kinder
Erstellt von schweitzer media gmbh (2013).
Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit
Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) befähigt Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln. Sie ermöglicht jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen. 2009 wurde ALADIN erstmals offiziell vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume als "Bildungspartner für Nachhaltigkeit" zertifiziert. Seitdem werden die Aktivitäten von ALADIN jährlich evaluiert und alle fünf Jahre wird bei einer Re-Zertifizierung das Angebot betrachtet und bewertet.


Die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDJs)
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (engl. Sustainable Development Goals, SDGs) sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN), die weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen. Auf Ihrem Gipfeltreffen in New York 2015 beschlossen die Mitglieder die Agenda 2030 - 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, ein Meilenstein der internationalen Zusammenarbeit.
Global denken – lokal handeln
Bei ALADIN stehen in besonderem Fokus die Nachhaltigkeitsziele 12 bis 15, denn in unserer Gesellschaft fallen tagtäglich große Mengen an Abfällen an. Jeder Mensch, ob alt oder jung, produziert Abfall. Das vorrangige Ziel ist die Abfallvermeidung, denn der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Abfällen-Wertstoffen thematisieren wir und motivieren für ein umweltgerechtes Handeln um auf eine nachhaltige Zukunft hinzuarbeiten.




#WIRFUERBIO
Wir wollen sauberen Biomüll für gute Komposterde und funktionierende Anlagen – für mehr Bioenergie und den Klimaschutz.

WIR LIEBEN RECYCLING
Das Ziel von „Wir lieben Recycling“ ist die nachhaltige Verwertung von Abfällen jeder Art. Denn Abfall ist ein wertvoller Energie- und Rohstofflieferant. Das Potenzial von Abfall kann nur ausgeschöpft werden, wenn der Abfall sortenrein getrennt wird und möglichst wenig in der Restmülltonne landet.

Zu gut für den Müll
Für den einen nützlich, für den anderen Sperrmüll. Überlegen Sie, ob Nachbarn, Freunde oder Verwandte die Gegenstände noch gebrauchen können.
Gemeinnützige Organisationen nehmen noch brauchbare Gegenstände zur Aufarbeitung an und verwenden Sie zu einem guten Zweck weiter. In Dithmarschen wenden Sie sich an die HOELP gGmbH.
Zu gut für den Müll bei der AWD
hoelp

Mülltrennung wirkt
Mülltrennung wirkt. Wir zeigen, wie und warum. Die Initiative der dualen Systeme klärt über Recycling in Deutschland auf – wie es funktioniert und was es bringt. Von dir getrennte Verpackungen bleiben getrennt und können daher recycelt werden.
